Themenschwerpunkte
Das Fach Wirtschaft/Politik ist den gültigen Lehrplänen der Sekundarstufe I und II, den Bildungsstandards und den einheitlichen Fachanforderungen für das Abitur (EPA) verpflichtet. Diese Rahmenbedingungen münden in einschulinternes Fachcurriculum, das für alle WiPo-Lehrkräfte verpflichtend ist. Es gliedert sich wie folgt:
Sekundarstufe I:
- Verbraucher und Markt
- Politik betrifft uns/Politische Gestaltungsmöglichkeiten in modernen Demokratien
- Jugend in modernen Gesellschaften
- Ökonomie und Arbeitswelt im Wandel
- Veränderungen und Herausforderungen in modernen Gesellschaften
Sekundarstufe II:
- Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland
- Wirtschaft in Theorie und Praxis
- Politik und Gesellschaft im Spannungsfeld europäischer Interessen
- Konflikte und Kooperation in den internationalen Beziehungen
- Medien und Öffentlichkeit
Planspiele, Wettbewerbe & Exkursionen
Zur Didaktik des Wirtschaft/Politik-Unterrichts, der bei bereits in Klasse 9 beginnt, gehören unter anderem viele handlungsorientierte Unterrichtseinheiten, welche die Fachschaft oft mit externen Partnern durchführt. Sehr beliebt bei den Schülerinnen und Schülern sind diverse Planspiele wie „Pol&IS“, „Model United Nations“ (MUN-SH), das Börsenspiel oder das WIWAG-Seminar, aber auch Exkursionen zum Schleswig-Holsteinischen Landtag, in die Bundeshauptstadt Berlin oder zu den europäischen Schaltstellen nach Straßburg oder Brüssel.