Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x
  • Letzte Änderung: 01. Juli 2025.

Herzlichen Glückwunsch zum Abitur!

Es ist geschafft! Am Freitag haben wir uns von unseren Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedet.
Die gesamte Schulgemeinschaft der Alexander-von-Humboldt-Schule sagt herzlichen Glückwunsch zum Abitur und wünscht für die Zukunft alles Gute!

Weiterlesen ...

Schreib die Welt nicht ab, schreib sie um!

Hoffnung haben und behalten in dieser Zeit? In jeder Zeit – vielleicht sogar gerade dann, wenn es am dunkelsten ist! Wie geht das? Darüber dachten zwei Religionskurse der 8. Klassen nach.

Weiterlesen ...

Beachvolleyball-Team der Alexander-von-Humboldt-Schule bei „Jugend trainiert für Olympia“

Am 11.06.25 nahm das Beachvolleyball-Team der Alexander-von-Humboldt-Schule an der regionalen Vorrunde des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia in der Altersklasse U18 teil. Acht Schülerinnen und Schüler - vier Mädchen und vier Jungen - reisten dafür gemeinsam nach Husum, um am Strand von Büsum gegen andere Schulmannschaften anzutreten.

Weiterlesen ...

Vision Vanguards ziehen dicken Fisch an Land!

Unser gerade gegründetes Stemracing-Team „Vision Vanguards“ war am vergangenen Freitag in Hamburg bei der „Metall-Chemie Holding“, um diese als Kooperationspartner für den Wettbewerb zu gewinnen. Weiterlesen ...

Fußballteams der AHS bei „Jugend trainiert“ erfolgreich

Auch in diesem Jahr nahmen die Teams der AHS an den Fußballwettbewerben von „Jugend trainiert für Olympia teil. Wie im letzten Jahr war die AHS dabei in allen Altersklassen bei den Mädchen und den Jungs vertreten.

Weiterlesen ...

Ausflugsbericht über Snorkeling City

Am Mittwoch den 04.06.2025 machten wir eine Exkursion nach Kiel, um dort etwas über das Ökosystem Ostsee und die Lebewesen dort zu lernen.

Weiterlesen ...

Die fünften Klassen auf dem Lehrpfad

Wie jedes Jahr unternahmen die fünften Klassen unserer Schule am vergangenen Donnerstag wieder einen Ausflug zum Hof Siek, um sich den Lehrpfad Bothkamp anzusehen.

Weiterlesen ...

Fachtag AlgaeFood im WPK Meereskunde

Am Mittwoch, den 14.5., fand in unserem WPK-Kurs ein Fachtag statt, durchgeführt von zwei Expertinnen des Kieler Unternehmens „Oceanwell“. Dieser Fachtag hatte den Titel „Algea Food“, und es ging darum, aus verschiedenen Arten von Algen Essen herzustellen und diese Nahrungsquelle bekannter und beliebter zu machen.

Weiterlesen ...

Selbstverständlich kommt die Alexander-von-Humboldt-Schule bei ihrer breiten Angebotspalette zur Berufs- und Studienorientierung nicht ohne außerschulische Partner aus. Mit mehreren Experten aus Wirtschaft und Verwaltung arbeiten wir vertrauensvoll und zuverlässig zusammen.

Eine bewährte Kooperation, die 2016 zusätzlich vertraglich festgehalten wurde, besteht zum Beispiel mit der Agentur für Arbeit. Die für unsere Schule zuständige Berufsberaterin ist Frau Kalow.

FrauKalowMein Name ist Britta Kalow – ich bin Berufsberaterin vor dem Erwerbsleben an der Alexander-von-Humboldt-Schule.


Mein Angebot für dich:

Ich informiere
dich über Studiengänge, duale Studienmöglichkeiten, Zulassungsverfahren an Universitäten und Fachhochschulen, Überbrückungsmöglichkeiten im In- und Ausland sowie über betriebliche und schulische Ausbildungsmöglichkeiten.

Ich berate
dich zu allen Fragen, die sich in deinem Berufswahlprozess ergeben. Wir erkunden deine Interessen und Fähigkeiten, deine beruflichen Wünsche und Ziele und beziehen Anforderungsprofile der Ausbildungs- und Studiengänge mit ein.

Ich unterstütze
dich bei der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle und helfe dir bei der Bewerbung für Ausbildung und Studium mit Tipps und Informationen.

Du findest mich immer mittwochs von 09:00 Uhr bis 11.30 Uhr in Raum 225 der Alexander-von-Humboldt-Schule.

Komm einfach vorbei oder vereinbare einen Termin über die Aushänge am Schwarzen Brett (neben Raum 12) oder unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Britta Kalow


 

Weitere Beispiele sind:

  • die Bordesholmer Sparkasse als unser vertraglicher Kooperationspartner (Vorträge, Assessment-Center)
  • die AOK Neumünster (Bewerbungstraining)
  • die Barmer GEK (Bewerbungstraining)
  • das Institut für Talententwicklung (Berufsmesse Vocatium)
  • der Rotary-Club Bordesholm (Berufsinformationsabende)
  • die Firma Oerlikon (Technikwettbewerb Formel 1)
  • die Christian-Albrechts-Universität Kiel (Studieninformationstage)

Gute Informationsmöglichkeiten bieten auch die verschiedenen Messen zur Berufs- und Studienorientierung, zum Beispiel:

  • die Vocatium in Neumünster
  • die Abi Up in Hamburg
  • die Einstieg in Hamburg
  • die Studieren im Norden in Hamburg
  • die Karriere Dual in Hamburg
  • die JobAktiv in Neumünster


Des Weiteren weisen wir an dieser Stelle auf folgende Links hin, die ebenfalls viele Informationen zur Berufs- und Studienorientierung bieten:

Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de Homepage der Bundesagentur für Arbeit mit folgenden Datenbanken und Angeboten:
  • BERUFENET mit ausführlichen Berufsbeschreibungen
  • KURSNET: Suche nach schulischen Ausbildungen und Studiengängen
  • JOBBÖRSE ermöglicht auch die Suche nach Ausbildungsplätzen bundesweit
www.planet-beruf.de Umfangreiche Informationen für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte rund um das Thema Berufsorientierung
www.abi.de Aktuelle Beiträge zu Themen der Berufs- und Studiewahl für Abiturienten und Abiturientinnen
https://set.arbeitsagentur.de/ Selbsterkundungstool zu den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
www.berufe.tv Videoportal der Bundesagentur für Arbeit mit berufskundlichen Filmen
www.ba-auslandsvermittlung.de         Informationen zu Jobs, Praktika, Ausbildung, Studium und Überbrückungsmöglichkeiten im Ausland

Rund ums Studium

www.studienwahl.de Online-Studienführer für deutsche Hoch- und Fachhochschulen
www.hochschulkompass.de Datenbank der Hochschulrektorenkonferenz zur Recherche nach Studiengängen und Hochschulen
www.hochschulstart.de Serviceportal für Studienplatzbewerbungen an deutschen Hochschulen
www.freie-studienplaetze.de Internetbörse zur bundesweiten Suche nach Studiengängen mit noch freien Studienplätzen kurz vor Semesterbeginn
www.studentenwerke.de Informationen rund ums Studium vom Deutschen Studentenwerk
www.nc-werte.info Allgemeine Informationen und aktuelle Werte zum Numerus Clausus in Deutschland
www.zsb.uni-kiel.de Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Internetseiten zur Finanzierung

www.bafög.de Alle Informationen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG)
www.stipendienlotse.de Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur gezielten Suche nach Stipendien
www.stipendiumplus.de Weitere Informationen zu bundesweiten Studienstiftungen
www.studienkompass.de Förderprogramm für Kinder aus Familien ohne akademischen Hintergrund

Weitere Links

www.berufskunde.com Informationen zu verschiedenen Berufsbildern in Deutschland, Österreich und der Schweiz
www.rausvonzuhaus.de Informationen zu Auslandsaufenthalten
www.beroobi.de Informationen zur Berufsorientierung vom Deutschen Institut für Wirtschaft
www.bundesfreiwilligendienst.de Informationen zum Bundesfreiwilligendienst (BFD)
www.ein-jahr-freiwillig.de Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)
www.fsj-sh.org Informationen zum FSJ und BFD in Schleswig-Holstein
www.praktikum-sh.de Online-Praktikumsbörse für Schleswig-Holstein
www.deinerstertag.de/traumjob-akademie/ Überblick digitale Berufsorientierung

Das Betriebspraktikum in der 9. Klasse soll unseren Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt ermöglichen. Als wichtiger Bestandteil einer umfassenden Allgemeinbildung, auch im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung, hat dieses Praktikum darüber hinaus die Funktion, einen frühzeitigen Anstoß für den langfristig angelegten Prozess der Berufs- und Studienwahl zu geben.

Die Einführung in das Thema „Berufe“ erfolgt verstärkt im Fach Wirtschaft/Politik. In enger Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit sollen die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Neigungen und Interessen erkunden. Im Fach Deutsch wird zugleich das Verfassen von Bewerbungen eingeübt. Danach suchen sich die Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsplatz, um den sie sich selbstständig bewerben.

Während des einwöchigen Praktikums, das terminlich im 2. Schulhalbjahr liegt, werden die Schülerinnen und Schüler von den Wirtschaft/Politik- bzw. Geographie- und Klassenlehrkräften betreut und nach ihren Erfahrungen befragt. Besuche der Lehrkräfte in den Betrieben dienen außerdem der Kontaktpflege zwischen Schule und Wirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler evaluieren anschließend ihre Erfahrungen, entweder in einem Reflexionsbogen zum Praktikum oder in einer Präsentation.

Das Praktikum ist im Zusammenhang mit einem weiteren Betriebspraktikum im 12. Jahrgang zu planen. Eines der beiden Praktika muss nämlich entweder ein Sozial-, ein handwerkliches oder ein ökologisches Praktikum sein, das andere ist dann entsprechend frei wählbar. Die Reihenfolge ist dabei beliebig.

In Informationsveranstaltungen zu Beginn des 9. Schuljahres werden sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Eltern über die Rahmenbedingungen des Praktikums in Kenntnis gesetzt.

Der Ansprechpartner ist unser Praktikumskoordinator Herr Christensen. Ein Kontakt ist jederzeit über unsere Sekretärin Frau Schwabe möglich (04321 / 942-4110).

Die nächsten Termine:
16. bis 20. März 2026
12. bis 16. April 2027

Anschreiben und Anmeldeformular für das Praktikum 2026 als PDF-Datei
Die Frist für die Abgabe der Anmeldeformulare endet am 1. März 2026.

Logo Berufswahlsiegel SHSeit 2007 ist das Thema Berufsorientierung im Schulgesetz des Landes Schleswig-Holsteins als eindeutiges Bildungsziel manifestiert. Auch an der Alexander-von-Humboldt-Schule wird dieser Bereich großgeschrieben, als Querschnittsaufgabe für alle Fächer. Schließlich werden immer früher richtungweisende Entscheidungen von den Jugendlichen, die oftmals noch keine richtigen Vorstellungen über ihren beruflichen Werdegang haben, erwartet.

Herr KaikowskiUm hier mehr Handlungssicherheit zu geben, bietet die Alexander-von-Humboldt-Schule ein weit gefächertes Angebot für alle Jahrgangsstufen. Im Wesentlichen geht es hierbei um Beratung und Information, aber auch um Vermittlung konkreter Erfahrungen in bestimmten Berufsfeldern, unter anderem in drei verpflichtenden Praktika. Darüber hinaus soll den Jugendlichen eine Orientierungshilfe geboten werden, um sich in dem inzwischen unübersichtlichen Bereich von Ausbildung, Studiengängen, Bachelor- und Master-Abschlüssen oder der Möglichkeit, Ausbildung und Studium zu kombinieren, zurechtzufinden. Um alle Maßnahmen zu koordinieren und systematisieren, wurde an der Alexander-von-Humboldt-Schule ein eigenständiges Curriculum für die Berufsorientierung entwickelt. Ihr Ansprechpartner in diesem Bereich ist unser Berufskoordinator Herr Kaikowski (04321 / 942-4107).

Das Curriculum finden Sie hier.