Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x
  • Letzte Änderung: 20. Juli 2025.
Sommerfest 2025

SOMMERFEST 2025
Am Donnerstag, den 24. Juli (am Tag vor den Zeugnissen),
18 - 22 Uhr

feiern wir wieder unser traditionelles Sommerfest mit einem bunten Programm und verabschieden damit das Schuljahr 2024/2025.

Wir freuen uns auf das Zusammensein bei hoffentlich herrlichem Wetter!

Ihr Sommerfest-Team, bestehend aus Eltern, Lehrkräften und SV


 

Hinter verschlossenen Türen

Wie bin ich an genau diese Tür gekommen? Was bzw. wer erwartet mich dahinter? Was passiert mit mir? – Diese Fragen haben die Schülerinnen und Schüler der 9e höchst kreativ beantwortet.

Weiterlesen ...

Landessieger im Fußball bei „Jugend trainiert“

Nach erfolgreichen Kreis- und Bezirksrunden konnten sich in diesem Jahr gleich zwei Teams der Alexander-von-Humboldt-Schule für die Landesfinalrunden beim Fußball qualifizieren.

Weiterlesen ...

Dies Latinus!

Am Dienstag, den 17.06.2025, war es wieder so weit – der alljährliche „dies Latinus“, der Lateinische Tag, fand an unserer Schule statt. Schon im Vorfeld hatten die beiden Lateinkurse des 11. Jahrgangs mit viel Engagement und Kreativität zahlreiche Stunden in die Vorbereitung investiert.

Weiterlesen ...

Herzlichen Glückwunsch zum Abitur!

Es ist geschafft! Am Freitag haben wir uns von unseren Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedet.
Die gesamte Schulgemeinschaft der Alexander-von-Humboldt-Schule sagt herzlichen Glückwunsch zum Abitur und wünscht für die Zukunft alles Gute!

Weiterlesen ...

Schreib die Welt nicht ab, schreib sie um!

Hoffnung haben und behalten in dieser Zeit? In jeder Zeit – vielleicht sogar gerade dann, wenn es am dunkelsten ist! Wie geht das? Darüber dachten zwei Religionskurse der 8. Klassen nach.

Weiterlesen ...

Beachvolleyball-Team der Alexander-von-Humboldt-Schule bei „Jugend trainiert für Olympia“

Am 11.06.25 nahm das Beachvolleyball-Team der Alexander-von-Humboldt-Schule an der regionalen Vorrunde des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia in der Altersklasse U18 teil. Acht Schülerinnen und Schüler - vier Mädchen und vier Jungen - reisten dafür gemeinsam nach Husum, um am Strand von Büsum gegen andere Schulmannschaften anzutreten.

Weiterlesen ...

Vision Vanguards ziehen dicken Fisch an Land!

Unser gerade gegründetes Stemracing-Team „Vision Vanguards“ war am vergangenen Freitag in Hamburg bei der „Metall-Chemie Holding“, um diese als Kooperationspartner für den Wettbewerb zu gewinnen. Weiterlesen ...

Fußballteams der AHS bei „Jugend trainiert“ erfolgreich

Auch in diesem Jahr nahmen die Teams der AHS an den Fußballwettbewerben von „Jugend trainiert für Olympia teil. Wie im letzten Jahr war die AHS dabei in allen Altersklassen bei den Mädchen und den Jungs vertreten.

Weiterlesen ...

Das Stellen eines Antrages führt zur Prüfung der Voraussetzungen. Über das Ergebnis der Prüfung informiert der Träger der Schülerbeförderung schriftlich. Die Bewilligungs- bzw. Ablehnungsbescheide werden im Zeitraum von Mai 2025 bis September 2025 per Post versendet. Es wird angestrebt, dass jeder eingegangene Antrag bis zum Schulanfang (08.09.2025) beantwortet wird. Damit zu Beginn des Schuljahres 2025/2026 eine Fahrkarte ausgehändigt werden kann, muss die Antragstellung bis spätestens zum 31. Mai 2025 erfolgen. Bei einer späteren Antragsstellung kann nicht gewährleistet werden, dass die Schüler-/innen eine Fahrkarte zum Schuljahresbeginn erhält. Der Antrag ist in der Regel einmalig zu stellen. Eine erneute Antragstellung wird erst bei Änderungen wie ein Umzug oder Schulwechsel erforderlich.

Der Bestellschein für ein rabattiertes Deutschlandticket (freiwillige Leistung) ist für nicht anspruchsberechtigte Schüler/-innen mit Wohnsitz im Kreis Plön (z. B. Schüler/-innen aus Klausdorf oder Mönkeberg). Zu beachten ist beim Bestellschein, dass dieser eigenverantwortlich bei der VKP und nicht beim Kreis eingereicht werden muss.

Weitere Informationen zum Deutschland-Schulticket oder zur Schülerbeförderung allgemein stehen auf der Internetseite des Kreises Plön (www.kreis-ploen.de/schülerbeförderung) bereit.

„Gewöhnliche“ Krankmeldungen laufen nicht über das Sekretariat. Selbstverständlich ist uns ein persönlicher Austausch mit Ihnen sehr wichtig und wir möchten auch über die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler im Bilde sein, aber ein solches Verfahren ist bei einer Schule unserer Größenordnung einfach nicht umsetzbar.

Sollte Ihr Kind krank sein, lassen Sie uns die Information bitte über eine Klassenkameradin bzw. einen Klassenkameraden Ihres Kindes zukommen und schreiben Sie gern der Klassenlehrkraft eine E-Mail. Letzteres sollte bitte spätestens bei einer Fehlzeit von länger als drei Tagen erfolgen. Die Adressen der Kolleginnen und Kollegen finden sich auf der Homepage unter „Über uns“ unter „Kollegium“. Sobald Ihr Kind wieder in der Schule ist, gibt es dann die unterschriebene Entschuldigung bei der Klassenlehrkraft ab.
Eine Ausnahme liegt vor, wenn an einem Tag eine Oberstufenklausur betroffen ist. In diesem Fall muss bis 8 Uhr eine telefonische Mitteilung in der Schule erfolgen.

Aus rechtlichen Gründen ergibt sich seit Januar 2025 eine Änderung für den Fall, dass sich eine Schülerin bzw. ein Schüler, z. B. aus gesundheitlichen Gründen, im Laufe des Vormittags eigenverantwortlich nach Hause begeben möchte, weil es nicht abgeholt werden kann. In diesem Fall benötigen wir eine kurze schriftliche Bestätigung eines Erziehungsberechtigten in Form einer E-Mail an „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“. Eine telefonische Bestätigung reicht leider nicht mehr aus.

Philipp Kraft (Schulleiter)

Das 2. Betriebspraktikum knüpft an die Vorerfahrungen aus sowohl des 1. Betriebs- und des Wirtschaftspraktikums als auch an die Erkenntnisse aus dem Fach Berufsorientierung, welches in der Klassenstufe 11 einstündig unterrichtet wird, an. Es muss, falls nicht bereits in der 9. Klasse geschehen, entweder ein Sozial-, ein handwerkliches oder ökologisches Praktikum sein. Ansonsten ist der Betrieb frei wählbar. Die Lehrkräfte aus den Profilkursen betreuen das Praktikum gemeinsam mit den Wirtschaft/Politik- und Geographielehrkräften.

In diesem Praktikum, das gegen Ende des 2. Schulhalbjahres terminiert ist, erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre bisherigen Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt zu vertiefen und sich ggf. noch einmal in eine andere Richtung zu orientieren. Vielfach profitieren sie dabei von den bereits gemachten Erfahrungen, auch ihrer eigenen Mitschülerinnen und Mitschüler. Knapp ein Jahr vor dem Abitur bietet sich zudem für all diejenigen, die kein Studium anstreben, die Chance, sich einem potentiellen Ausbildungsbetrieb zu präsentieren. Nach erfolgter Durchführung sollen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit erhalten, ihre neuerlichen Eindrücke in den Fachunterricht einzubringen.
Der Ansprechpartner ist unser Praktikumskoordinator Herr Christensen. Ein Kontakt ist jederzeit über unsere Sekretärin Frau Schwabe möglich (04321 / 942-4110).


Die nächsten Termine:
22. bis 26. September 2025 (Hinweis: auslaufende Regelung/hier noch für den 11. Jahrgang)

Anschreiben und Anmeldeformular für das Praktikum 2025 als PDF-Datei
Die Frist für die Abgabe der Anmeldeformulare endet am 11.07.2025!

 

Im 1. Betriebspraktikum durften unsere Schülerinnen und Schüler der realen Berufs- und Arbeitswelt in all ihrer Vielfalt bereits persönlich begegnen. Das Wirtschaftspraktikum im 11. Jahrgang, das jedes Jahr in der Regel nach den Herbstferien zu absolvieren ist, soll die seitdem gewonnenen Erkenntnisse erweitern und vertiefen, diesmal jedoch unter ökonomischen Gesichtspunkten.

Das Praktikum ist nämlich kein reines Berufsfindungspraktikum, sondern soll vielmehr einen Einblick in die betriebswirtschaftlichen Abläufe und Organisationsstrukturen eines Unternehmens gewähren. Dabei sollen ökonomische Zusammenhänge in der Praxis erlernt werden. Im Wirtschaft/Politik-Unterricht des 1. Halbjahres werden diese theoretisch unterfüttert. Erforderlich ist das Anfertigen eines Praktikumsberichtes, das eine Klausur im Fach Wirtschaft/Politik ersetzt. Das Praktikum liegt in der Regel in Randlage zu den Herbstferien, sodass es fakultativ in diese ausgeweitet werden kann. Weitere Informationen erhalten die Schülerinnen und Schüler in einer Informationsveranstaltung.

Der Ansprechpartner ist unser Berufskoordinator Herr Kaikowski. Ein Kontakt ist jederzeit über unsere Sekretärin Frau Schwabe möglich (04321 / 942-4110).

Die nächsten Termine:
3. bis 7. November 2025 (Hinweis: auslaufende Regelung/hier noch für den 12. Jahrgang)
Wirtschaftspraktikum 11. Jahrgang: 5. bis 9. Oktober 2026
Wirtschaftspraktikum 12. Jahrgang: 8. bis 12. Februar 2027 (Hinweis: auslaufende Regelung/hier noch für den 12. Jahrgang)

Die Frist für die Abgabe der Anmeldeformulare für das Jahr 2025 endet am 26. September 2025 um 12 Uhr!
Die Frist für die Abgabe der Praktikumsberichte für das Jahr 2025 endet am 28. November 2025 um 12 Uhr!

Anschreiben und Anmeldeformular für das Praktikum 2025 als PDF-Datei
Übersicht über die Anforderungen an den Praktikumsbericht als PDF-Datei
Informationen für Betriebe zum Mindestlohn und Versicherungsschutz als PDF-Datei