Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x
  • Letzte Änderung: 19. April 2025.

Auf gerader Linie in die Osterferien

Zusammen mit Frau Baumert stellten die Schülerinnen und Schüler der 5b heute im Mathematikunterricht fest: Wir sind nur noch eine Fußbreite von den Osterferien entfernt.

Weiterlesen ...

Eine neue Folge des Plattcast ist da!

Der PlattCast war virtuell unterwegs und kann jetzt von Osterbräuchen in Lettland und in Polen berichten. Natürlich ist aber auch etwas zum Lachen dabei.

Weiterlesen ...

Einfeld goes Titelverteidigung!

Am Samstag, den 5.4., richteten wir zusammen mit unseren KollegInnen aus der Grund- und Gemeinschaftsschule die Schleswig-Holsteinischen Mixed-Landesmeisterschaften im LehrerInnen-Volleyball aus.

Weiterlesen ...

Bericht vom Frankreichaustausch

Unsere Reise von Neumünster nach Sarreguemines mit Frau Pundt und Frau Schillke verlief insgesamt reibungslos, wenn auch mit einigen Herausforderungen.

Weiterlesen ...

Pancake-Day: Great fun for everyone

Pancake Day is a tradition in England - and now also here at AHS. It is a special experience for the 5th graders. The race consists of a frying pan and a pancake with which you have to complete a course. In the supreme discipline, you have to flip a pancake over a box and catch it again. The fastest class wins a prize. At the end there was a free crepe for everyone. It was great fun for everyone, not only the children but also the adults.

Weiterlesen ...

Eine neue Folge des Plattcast ist da!

Fasten? Wat schall dat? Der PlattCast meldet sich kurz zu Wort und regt zum Verzicht an. Hartlich Gröten, der PlattCast.

Weiterlesen ...

Bald ist der diesjährige Schneeball...

...und wir freuen uns über alle Teilnehmenden!
Ab sofort könnt ihr Tickets kaufen und reservieren.

Weiterlesen ...

Team Helios ist Vizelandesmeister!

Bei den diesjährigen Meisterschaften des Technologiewettbewerbs „STEM-Racing“ (ehemals „Formel 1 in der Schule“) erreichten die Teams der 10. Klassen achtbare Plätze fünf, sechs und sieben. Das Oberstufenteam „Helios“ musste sich einzig dem sehr stark aufgestellten Team „Echo-Racing“ aus Bad Oldesloe geschlagen geben und fuhr auf einen tollen 2. Platz!

Weiterlesen ...

In der Mittelstufe haben unsere Schülerinnen und Schüler bereits ein (mindestens) einwöchiges Betriebspraktikum absolviert, in dem sie der realen Berufs- und Arbeitswelt in all ihrer Vielfalt erstmals persönlich begegnen durften. Das Wirtschaftspraktikum im Vorabschlussjahrgang (Qualifikationsphase 1), das jedes Jahr verpflichtend in der Regel nach den Herbstferien zu absolvieren ist, soll die seitdem gewonnenen Erkenntnisse erweitern und vertiefen. Der Ansprechpartner ist unser Praktikumskoordinator Herr Christensen. Ein Kontakt ist jederzeit über unsere Sekretärin Frau Schwabe möglich (04321 / 942-4110). Damit das Praktikum für jeden Einzelnen von Nutzen ist, sollten folgende Hinweise unbedingt beachtet werden:

Frühzeitige Anmeldung
Jeder Betrieb hat seinen eigenen Arbeitsrhythmus und ist in der Regel zeitlich gut und längerfristig organisiert. Besorgen Sie sich also selbstständig und vor allem rechtzeitig einen Praktikumsplatz, sodass sich der Betrieb auch vernünftig auf Ihren Besuch einstellen kann, z.B. durch das Abstellen eines Praktikumsbetreuers. Bereits zwölf Monate vor Antritt des Praktikums nach einer Stelle zu fragen, ist keineswegs unüblich. Da die Schule den Praktikumszeitraum frühzeitig bekannt gibt, ist eine rechtzeitige Terminierung ohne Probleme möglich. Die nächsten Termine lauten:
9. bis 13. Oktober 2023


Zentrale Informationsveranstaltung
In der Regel zwölf Monate vor dem Beginn des Praktikums werden Sie auf einer vom Berufskoordiantor durchgeführten Veranstaltung im Forum der Alexander-von-Humboldt-Schule über alle Abläufe, Erfordernisse und Fristen gesondert informiert. Den konkreten Termin dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Anschlag am Schwarzen Brett Ihres Jahrgangs.

Auswahl eines geeigneten Betriebes
Wenn Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Betrieb begeben, sollten Sie folgendes Kriterium unbedingt beachten: Wählen Sie einen Betrieb aus, der Ihnen auf jeden Fall einen Gewinn bringenden Einblick in Abläufe und Organisationsstrukturen eines Wirtschaftsbetriebes gewährt. Es geht in ihrem Praktikum ausdrücklich nicht darum, berufliche Interessen zu erforschen, sondern ökonomische Zusammenhänge in der Praxis kennen zu lernen. Im Wirtschaft/Politik-Unterricht des 1. Halbjahres werden diese theoretisch unterfüttert. Lassen Sie sich nicht ausschließlich von Ihren Neigungen und Interessen leiten. Bei der Auswahl des Betriebes gibt es zudem einige Einschränkungen. Diese werden Ihnen rechtzeitig auf der Informationsveranstaltung mitgeteilt.

Länge des Praktikums
Ziehen Sie ernsthaft in Erwägung, das Praktikum auf zwei Wochen auszuweiten, indem Sie es auf die Herbstferien ausweiten. Sie werden wesentlich intensivere Einblicke in den Betrieb erhalten und auch angemessene Aufgaben zugewiesen bekommen. Außerdem werden Sie schon bei der Suche merken, dass Sie leichter einen Platz bekommen, wenn Sie Ihr Praktikum über zwei Wochen absolvieren möchten.
Übrigens: Treten Sie dem/den Ansprechpartner/n des Betriebes stets freundlich und angemessen gegenüber auf und zeigen Sie (ernsthaft) Interesse. Bedenken Sie: Es ist nicht selbstverständlich, dass Sie in diesem Betrieb zu Gast sein dürfen. Des Weiteren informieren Sie sich bitte intensiv über die betrieblichen Abläufe und stellen Sie Fragen. Diese sind für Sie persönlich und für Ihren Praktikumsbericht von enormer Wichtigkeit. Immer daran denken: Es gibt keine „dummen“ Fragen! Seien Sie wissbegierig! Nur dann wird das Praktikum für Sie auch ein Erfolg. Fragen Sie außerdem nach einer möglichen Zertifizierung.

Praktikumsbericht
Die Schülerinnen und Schüler fertigen über das Wirtschaftspraktikum einen Bericht an. Dieser ersetzt eine Klausur im ersten Halbjahr des 11. Jahrgangs. Kommunizieren Sie die Anforderungen an den Bericht übrigens auch mit dem Betrieb, damit Erwartungen rechtzeitig abgeglichen werden können.

Eine Übersicht über die Anforderungen an den Praktikumsbericht finden Sie hier (PDF-Datei).
Die Anmeldeformulare für den Oktober 2023 finden Sie hier (PDF-Datei).
Die Frist für die Abgabe der Anmeldeformulare für das Jahr 2023 endet am 15.09.2023 um 12:00 Uhr!
Die Frist für die Abgabe der Praktikumsberichte für das Jahr 2023 endet am 17.11.2023 um 12:00 Uhr!

Informationen für Betriebe zum Mindestlohn und Versicherungsschutz ab 2015 finden Sie hier (PDF-Datei).