Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x
  • Letzte Änderung: 01. Juli 2025.

Herzlichen Glückwunsch zum Abitur!

Es ist geschafft! Am Freitag haben wir uns von unseren Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedet.
Die gesamte Schulgemeinschaft der Alexander-von-Humboldt-Schule sagt herzlichen Glückwunsch zum Abitur und wünscht für die Zukunft alles Gute!

Weiterlesen ...

Schreib die Welt nicht ab, schreib sie um!

Hoffnung haben und behalten in dieser Zeit? In jeder Zeit – vielleicht sogar gerade dann, wenn es am dunkelsten ist! Wie geht das? Darüber dachten zwei Religionskurse der 8. Klassen nach.

Weiterlesen ...

Beachvolleyball-Team der Alexander-von-Humboldt-Schule bei „Jugend trainiert für Olympia“

Am 11.06.25 nahm das Beachvolleyball-Team der Alexander-von-Humboldt-Schule an der regionalen Vorrunde des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia in der Altersklasse U18 teil. Acht Schülerinnen und Schüler - vier Mädchen und vier Jungen - reisten dafür gemeinsam nach Husum, um am Strand von Büsum gegen andere Schulmannschaften anzutreten.

Weiterlesen ...

Vision Vanguards ziehen dicken Fisch an Land!

Unser gerade gegründetes Stemracing-Team „Vision Vanguards“ war am vergangenen Freitag in Hamburg bei der „Metall-Chemie Holding“, um diese als Kooperationspartner für den Wettbewerb zu gewinnen. Weiterlesen ...

Fußballteams der AHS bei „Jugend trainiert“ erfolgreich

Auch in diesem Jahr nahmen die Teams der AHS an den Fußballwettbewerben von „Jugend trainiert für Olympia teil. Wie im letzten Jahr war die AHS dabei in allen Altersklassen bei den Mädchen und den Jungs vertreten.

Weiterlesen ...

Ausflugsbericht über Snorkeling City

Am Mittwoch den 04.06.2025 machten wir eine Exkursion nach Kiel, um dort etwas über das Ökosystem Ostsee und die Lebewesen dort zu lernen.

Weiterlesen ...

Die fünften Klassen auf dem Lehrpfad

Wie jedes Jahr unternahmen die fünften Klassen unserer Schule am vergangenen Donnerstag wieder einen Ausflug zum Hof Siek, um sich den Lehrpfad Bothkamp anzusehen.

Weiterlesen ...

Fachtag AlgaeFood im WPK Meereskunde

Am Mittwoch, den 14.5., fand in unserem WPK-Kurs ein Fachtag statt, durchgeführt von zwei Expertinnen des Kieler Unternehmens „Oceanwell“. Dieser Fachtag hatte den Titel „Algea Food“, und es ging darum, aus verschiedenen Arten von Algen Essen herzustellen und diese Nahrungsquelle bekannter und beliebter zu machen.

Weiterlesen ...

KUNST ist eine legale Art von Wahnsinn.

Denn, um es endlich auf einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.
(Schiller, Ästhetische Erziehung, 15. Brief)
Sommernachtstraum

INHALTE und ZIELE

Die Fachschaft Darstellendes Spiel begreift sich als wichtigen Kristallisationsort innerhalb der Schulgemeinschaft der AHS. Theaterspielen besitzt für eine große Anzahl von Schülerinnen und Schülern ganz offensichtlich magnetische Anziehungskräfte und so stellt das Fach an unserer Schule einen überaus beliebten Pflichtwahlkurs von Klassenstufe 10 – 12 dar.

Das künstlerische Experimentieren mit Körper und Raum, die theoretische Reflexion und die Übertragung in verschiedene Ausdrucksformen ergänzen einander. So erwerben die Schülerinnen und Schüler vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten, unter anderem in Stimm- und Körperarbeit, Dramaturgie und Kontextualisierungen. Sie lernen einzelne Schritte und Phasen einer Inszenierung kennen, von der Idee der Konzeptentwicklung, der Materialauswahl über die Recherche-, Proben- und Realisierungsarbeit bis zu multimedialen Präsentationen oder Aufführungen.

Das Darstellende Spiel fordert und fördert Vorstellungskraft und Kreativität der Schüler. Entwickelt werden sowohl ihre Bereitschaft und Fähigkeit, sich in fremde Personen, Rollen und Lebensumstände einzufühlen, als auch der Mut, „Eigenes“ zum Ausdruck zu bringen. Insofern ist das Darstellende Spiel nicht zuletzt auch eine Schule der Empathie und Dezentrierung: sich aus sich selbst heraus versetzen und sich auf fremde Lebenshaltungen einlassen. Indem die Schüler in unterschiedliche Identitäten schlüpfen und deren Erfahrungen und Gefühle bis zu einem gewissen Grad "von innen her" am eigenen Leib erspüren, werden auch Offenheit und Ambiguitätstoleranz trainiert.

BEDEUTUNG

Ausgangspunkt der Fachschaftsarbeit ist die Intention, den Schülerinnen und Schülern Schauspiel und Theater als KUNST nahe zu bringen und ihnen Wege zu zeigen, die eigene Subjektivität in der (durchaus rationalen) Auseinandersetzung mit Texten, Bildern, Licht, Musik produktiv zu gestalten. Das Brechen von Sehgewohnheiten steht dabei im Zentrum.
Im Sinne des berühmten Novalis-Gedichts „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“ sind wir uns des besonderen Weges bewusst, den wir tun müssen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern unsere „geheime“, dem Aufgabenfeld eigene Erkenntnis zu erlangen. Im Spannungsfeld von künstlerischer Freiheit und pragmatisch-rationalen Gegebenheiten stehend, bietet das Fach Schülerinnen und Schülern, so denken wir, die wertvolle Möglichkeit, nicht nur ihre Methoden- und Sachkompetenz im Bereich Bühnensprache und Theatertheorie auszuweiten, sondern vor allem ihre Selbstkompetenz in hohem Maße zu stärken und ihr Bewusstsein für „das Andere“ zu schärfen.
Theater ist Kunst und verlangt Verfremdung, also einen Bruch mit den herkömmlichen Sehgewohnheiten! Es verlangt Kreativität, Metapher, Freiheit, Energie, Wahnsinn!!!

PROJEKTE und AKTIONEN neben dem laufenden Unterricht

  • regelmäßige Theaterfahrten nach HH ins Thalia Theater und ins Schauspielhaus, nach Kiel und nach Neumünster (s. auch „Theaterstürmer“)
  • Workshops und Schauspieltraining (geleitet von Freia Marten / professionelle Schauspielerin)
  • Teilnahme am Projekt „Theaterstürmer“ der Stadt Neumünster
  • Fach- und Probentage in der Stadthalle Neumünster
  • Theater-AG

Theater

KUNST ist nicht definierbar. Es kann auch keine Regel geben, die bestimmen würde, wie Kunstwerke beschaffen sein müssen.

KUNST ist Opposition.

KUNST ist frei.
KUNST ist das Unaussprechliche.

KUNST ist Sprache, nichts als Sprache, aber anders als die begriffliche.

KUNST ist Luxus.

 

 

fachschaft-sportEin wesentliches Ziel des vielfältigen Sportunterrichts an der AHS ist es, durch die persönlich gesammelten Erfahrungen in den verschiedensten Sportarten während der gesamten Schulzeit zu einem lebenslangen Sporttreiben zu motivieren. Dabei ist der Sportunterricht vielfältig und die Schülerinnen und Schülern erkennen nicht nur die eigenen, ganz individuellen sportlichen Fähigkeiten, sondern erleben auch im Miteinander Sport zu treiben.

Vielfältiges Sportangebot

Bedingt durch die exponierte Lage unserer Schule in unmittelbarer Nähe des Einfelder Sees, die dreiteilige Großraumsporthalle, das Sportgelände direkt an der Schule und durch das sehr gepflegte Leichtathletikstadion mit einer 400m-Tartanlaufbahn auf der gegenüberliegenden Seite des Roschdohler Wegs, bestehen an der AHS ideale Voraussetzungen für ein sehr vielseitiges Sportangebot.
Zum Beispiel sind Rudern und Kajak-/Kanufahren in enger Kooperation mit den Neumünsteraner Vereinen Inhalte des Sportunterrichts in der Oberstufe und erfreuen sich über Jahrzehnte hinweg enormer Beliebtheit. Darüber hinaus gibt es für alle Altersklassen die verschiedensten Arbeitsgemeinschaften, in denen sich die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften nicht nur in den eben erwähnten Sportarten, sondern auch im SUP und Windsurfen ausbilden lassen können.

Sport in der Unter- und Mittelstufe

Neben der Förderung der sozialen Kompetenzen und der Teamfähigkeit als eine der Kernkompetenzen im Sportunterricht an unserer Schule hat die Fachschaft als einen Schwerpunkt die Spielfähigkeit aller Schülerinnen und Schüler auf ihrer Agenda:
Alle Kinder werden in der Unter- und Mittelstufe systematisch in die Spielweisen der sogenannten großen Spiele eingeführt. Am Ende einer solchen Unterrichtseinheit stehen die Spielturniere in den jeweiligen Klassenstufen immer in der Woche vor den Halbjahreszeugnissen:
  5. Klasse:   Turmball
  6. Klasse: Floorball
  7. Klasse: Basketball
  8. Klasse: Kleinfeldvolleyball (4 gegen 4)
  9. Klasse: gemischte Turniere in Volley- und Basketball
  10. Klasse:  gemischte Turniere in Volley- und Basketball

Zwischen dem Ende des ersten Schulhalbjahrs und den Osterferien steht eine umfangreiche Gerätturneinheit auf dem Programm. Danach beginnt bis hin zu den Herbstferien die Leichtathletiksaison.
In der letzten Woche vor den Sommerferien finden immer die traditionellen Fußballturniere sowohl für die Mädchen als auch für die Jungen in den Unter- und Mittelstufen-Klassen statt.
Ein wichtiger Aspekt des Sporttreibens ist die Gesundheitsförderung, in diesem Zusammenhang ist die regelmäßige Teilnahme unserer Unter- und Mittelstufenschülerschaft an dem AOK-Laufwunder im September jeden Jahres zu erwähnen. Hier geht es primär darum, Anstrengungsbereitschaft und Ausdauerleistungsfähigkeit möglichst über einen Zeitraum von 60 Minuten zu zeigen, ohne dass die Laufgeschwindigkeit eine Rolle spielt.

Sport in der Oberstufe

Seit vielen Jahren können die Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung in der Sporttheorie und –praxis ablegen, im sogenannten Profilfach. Seit Jahren wird dieses Profil durch die Schülerinnen und Schüler gern gewählt und beweist so den hohen Stellenwert, den das Fach Sport bei unserer Schülerschaft genießt. Alle anderen Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, je nach Neigung unter verschiedenen Kursangeboten zu wählen (z.B. „Rudern-Volleyball-Fitness“).
Einmal pro Halbjahr absolvieren die Oberstufenschülerinnen und -schüler einen Lauf um den Einfelder See, bei dem die Ausdauerleistungsfähigkeit beurteilt wird (Länge ca. 7,8 km, Informationen s.u.).

Wettbewerbe

Unsere Schule nimmt jedes Jahr an einer Vielzahl von Wettbewerben mit großem Erfolg teil. Erwähnt seien hier die erfolgreichen Teilnahmen im Fuß-, Hand- und Basketball im Wettkampf Jugend-trainiert-für-Olympia (viele Kreis- und Bezirksmeistertitel, vordere Plätze bei den Landesmeisterschaften, im Mädchenfußball Landessieger, …) und an der Kreiscrossmeisterschaft und am Helgoland-Staffelmarathon.

Ansprechpartner

Unser Sportkollegium besteht aus etwa 10 Sportlehrkräften mit Herrn Rottsahl als Fachobmann und ist gern für euch und Sie ansprechbar.

Weitere Informationen

Einige Impressionen der sportlichen Aktiviäten

2019 09 10 2023 01 25 09.39.32
2023 01 25 09.40.07 2023 01 25 09.39.32
2018 02 06 12.57.47 2023 01 25 09.39.32
2019 09 10 2023 01 25 09.39.32
2023 01 25 09.32.02 2023 01 25 09.39.32
IMG 0259 IMG 0260
20210928 143640 20210928 144139
IMG 0270 IMG 0272
IMG 1986 P1070766
P1070768 P1070775
P1070796 P1070803
Schüler beim Sport Schüler beim Sport

Fachschaft Kunst

Im Mittelpunkt des Faches Kunst steht die Förderung der Bildkompetenz, d.h. das Lesen und Verstehen von Bildern sowie das sich Ausdrücken in  Bildern.  Durch eine Vielfalt an Themen und Anlässen möchten wir die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich ästhetisch mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, sie zu reflektieren und mitzugestalten. Die kreative Auseinandersetzung in einer Vielzahl von Arbeitsbereichen (Zeichnen, Grafik, Malerei, Plastik + Installation, Performative Kunst, Medienkunst, Architektur, Produkt- und Informationsdesign), die mit unterschiedlicher Gewichtung in den verschiedenen Jahrgangsstufen behandelt werden, bietet dabei den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten zu erlangen und zu dieses zu erweitern.

2 2
2 2

Im Sinne der Unterrichtsauffassung des Faches Kunst, dass Schülerinnen und Schüler sich explorativ-erforschend mit ihrer Lebenswelt auseinandersetzen, werden neben der Vermittlung handwerklich künstlerischer Verfahren und Techniken auch experimentelle und ergebnisoffene Lernformen erprobt.
Fachspezifisch bemühen wir uns um die durchgehende Integration von Produktion, Rezeption und Reflexion in den Kunstunterricht. Eine Möglichkeit des gestaltenden Umgangs mit der Umwelt stellt hier die regelmäßige Präsentation von Schülerarbeiten in der Schulöffentlichkeit dar.

IMG 5276 IMG 5276 IMG 5276


Das Fach Kunst möchte außerschulische Lernorte in den Unterricht integrieren und bestärkt die Schüler in ihrer ästhetischen Erfahrung durch die Teilnahme an verschiedensten Wettbewerben.
Seit einigen Jahren haben Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs, die besonderes Interesse und Begabung in diesem Fach mitbringen, die Möglichkeit, sich  im Rahmen eines Projektkurses „Kunst“ mit eigenen Projekten einzubringen und zu engagagieren.

 6

 

Rückblick auf bisherige Austellungen und Arbeiten